

Manufaktur
Über 100 Jahre wurden am Gründungsort in Solingen Pott Produkte gefertigt. Heute werden Pott Bestecke in der MonoManufaktur in Mettmann (20 km von Solingen) gefertigt. 2006 ging die Firma Pott in den Besitz der Familie Seibel über, die über eine erfolgreiche und ebenso über hundertjährige Tradition in der handwerklichen Herstellung von Bestecken verfügt.
1/
4

Gegenüber ihrer modernen, eleganten Erscheinung mutet die Herstellung von Pott-Bestecken geradezu archaisch an. Bevor Sie eines davon in Händen halten, ist es durch die erfahrenen Hände von Meistern in der Manufaktur in Mettmann gegangen, die mit unendlicher Geduld und Sorgfalt jedes Werkstück so lange bearbeiten, bis es höchste Qualitätsansprüche erfüllt.

Die überlieferten handwerklichen Arbeitstechniken sind im Laufe der Jahrzehnte immer weiter verfeinert worden. Entgraten, glätten, anspitzen, schärfen, schmirgeln, polieren, bürsten, schleifen, dazwischen immer wieder innehalten und prüfen – jedem Detail, jeder Nuance gilt die ganze Aufmerksamkeit der Handwerkskünstler.

Mit geschultem Auge und «Musik in den Händen» leisten sie eine Präzisionsarbeit, die an Schweizer Uhrwerke und den Schliff von Diamanten erinnert und die durch keine computergesteuerte Maschine zu ersetzen ist.

Ein Löffel und eine Gabel erfordern jeweils mehr als 30, ein Messer benötigt über 90 Arbeitsgänge. Das Resultat dieses immensen Aufwands sind die Qualität und Beständigkeit jedes Pott-Bestecks.

Ein Löffel und eine Gabel erfordern jeweils mehr als 30, ein Messer benötigt über 90 Arbeitsgänge. Das Resultat dieses immensen Aufwands sind die Qualität und Beständigkeit jedes Pott-Bestecks.

Ein Löffel und eine Gabel erfordern jeweils mehr als 30, ein Messer benötigt über 90 Arbeitsgänge. Das Resultat dieses immensen Aufwands sind die Qualität und Beständigkeit jedes Pott-Bestecks.

Ein weiterer entscheidender Schritt der insgesamt 90 Arbeitsgänge ist das «blau pliessten», eine aufwändige Schleifmethode, bei der die Oberfläche der Klinge extrem verdichtet und fein versiegelt wird. Das erhöht ihre Rostbeständigkeit.

Das Einsetzen, «Reiden», der Klinge in das Hohlheft mit Quarzsandfüllung ermöglicht das ausgewogene Gewicht eines jeden Tischmessers. Die Pott spezifische Mikro-Verzahnung, ein mit bloßem Auge kaum erkennbarer Sägeschliff, garantiert äußerste Schärfe.
Erfahren Sie mehr über...